Presse

Sportvereine nach Pandemie wieder in Bewegung: Mettmann Sport e.V. absolvieret rhenag-Schrittechallenge mit Matthias Scherz

Mettmann, 14.06.2022 – Der Mettmann Sport e.V. (Me-Sport) darf sich über die Sport-Konsole „The Sportstation“ im Wert von 5.000€ freuen. Dafür haben 50 Teilnehmer gemeinsam über 12 Millionen Schritte erlaufen. Der ehemalige Fußball-Profi des 1. FC Köln, Matthias Scherz, übergab gemeinsam mit Prokuristin Dr. Simona Laakmann (rhenag), heute die Konsole.

Ganz nach dem Motto „Jeder Schritt macht fit!“ sind die Vereinsmitglieder des Me-Sport e.V. vor gut 3 Wochen in die Schrittechallenge gestartet.…

Weiterlesen

Presse

rhenag ausgezeichnet als „TOP-Ausbilder für IT-Jobs 2022“

CHIP-Siegel: rhenag ist TOP-Ausbilder für IT-Jobs 2022

Köln, 28.04.2022 – Wer eine IT-Ausbildung anstrebt, findet bei der rhenag Rheinischen Energie AG besonders gute Voraussetzungen. Dies ergab nun eine CHIP-Studie unter rund 400 IT-Arbeitgebern in Deutschland. Die rhenag ist mit dem Siegel „Top-Ausbilder für IT-Jobs 2022“ des renommierten Branchenportals ausgezeichnet worden, mit besonders guten Ergebnissen in den Bereichen IT-Azubi-Bewerbermanagement, Informations-Transparenz und IT-Azubi-bewertungen. In der Kategorie Energiewirtschaft befindet…

Weiterlesen

Presse

„Internet der Dinge“ kommt nach Much: rhenag-Tochter Rhein-Sieg Netz unterstützt Workshop für Jugendliche

Urkunden-Übergabe: rhenag unterstützt das IOT-Projekt in Much

Much, 22.04.2022 – Junge Tüftler der Gesamtschule Much haben einen Osterferien-Workshop zum Thema „Internet der Dinge“ erfolgreich abgeschlossen, der von der rhenag-Netztochter Rhein-Sieg Netz (RSN) ermöglicht wurde. RSN-Geschäftsführer Dr. Andreas Esser, Muchs Bürgermeister und Schirmherr der Aktion Norbert Büscher und die MINT-Koordinatorin der Schule, Julia Wunder, überreichten heute Urkunden an die Schülerinnen und Schüler als Anerkennung für dieses Engagement.

In dem Projekt aus dem…

Weiterlesen

Presse

Stabil in anspruchsvollem Umfeld: rhenag bilanziert Geschäftsjahr 2021

Geschäftsbericht 2021

Köln, 29. März 2022 – Die rhenag Rheinische Energie AG blickt in ihrem aktuellen Geschäftsbericht, den sie heute online gestellt hat, auf ein anspruchsvolles Geschäftsjahr 2021 zurück. Zu den Herausforderungen des zweiten Pandemiejahres kam in der zweiten Jahreshälfte die Energiepreiskrise mit bis dahin nicht gesehenen Marktverwerfungen.

„2021 war eine Zäsur für unsere Branche“, so rhenag-Vorständin Dr. Catharina Friedrich. „Nie zuvor haben Energieanbieter ihre Lieferung eingestellt und ihrer…

Weiterlesen

Presse

Grundschulen in Bewegung: Kinder absolvieren rhenag-Schrittechallenge mit Matthias Scherz in Niederkassel

Preisverleihung bei der Schrittechallenge von Matthias Scherz und rhenag

Niederkassel-Mondorf, 18.03.2022 –Die Offene Ganztagsschule (OGS) Mondorf darf sich über die Sport-Konsole „Sportstation 2“ freuen. Die Kinder haben dafür in einer Schrittechallenge über vier Millionen Schritte absolviert. Der ehemalige Fußball-Profi des 1. FC Köln, Matthias Scherz, übergab gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Rhein-Sieg Netz (RSN), Dr. Andreas Esser, heute die Konsole.

Unter dem Motto „Jeder Schritt macht fit!“ sind die Kinder der OGS Mondorf vor vier Wochen in die…

Weiterlesen

Presse

Dr. Catharina Friedrich in den Vorstand der Forschungsstelle für Energiewirtschaft gewählt

rhenag-Vorständin Dr. Catharina Friedrich

Köln/München im März 2022 – Dierhenag-Vorständin Dr. Catharina Friedrich ist neues Mitglied des Vorstands der Münchner Forschungsstelle für Energiewirtschaft, kurz FfE.

Die FfE arbeitet als wissenschaftliches Forschungsinstitut an zentralen Fragestellungen der nachhaltigen Transformation des Energiesystems. Im Fokus stehen Themen wie die Steigerung der Energieeffizienz, die Integration erneuerbarer Energien und zukunftsweisende Technologien für eine erfolgreiche sektorenübergreifende…

Weiterlesen

Presse

rhenag und WTV pflanzen Zukunftswald – Forschungsprojekt das Erste seiner Art in NRW

Siegburg, 15.02.2022 - Mit der Enthüllung einer großen Informationstafel wurde heute offiziell das Projekt „Zukunftswald“ in Siegburg-Kaldauen auf dem Gelände des Wahnbachtalsperrenverbands gestartet. rhenag hat den Zukunftswald im Jahr ihres 150jährigen Bestehens als Jubiläumsprojekt initiiert und im WTV den perfekten Partner gefunden. Statt die gut vier Hektar große WTV-Fläche – das entspricht in etwa sechs Fußballfeldern – lediglich wiederaufzuforsten, gehen rhenag und WTV auf diesem Areal…

Weiterlesen

Presse

rhenag-Belegschaft sammelt für Flutopfer – Ziel ist langfristige Hilfe

Köln/Siegburg, 08.02.2022 – Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der rhenag sowie ihrer Netztöchter Rhein-Sieg Netz (RSN) und Westerwald-Netz (WWN) haben vier Hilfsinitiativen für Betroffene des Juli-Hochwassers mit jeweils 9.000 Euro unterstützt. Stellvertretend für alle Spendenempfänger wurde heute der Scheck an den „Wolfgang Overath-Fonds“ des SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V.“ überreicht.   

Die weiteren Empfänger sind:

  • die Aktion „Nachbarn in Not“…
Weiterlesen

Presse

Ausgezeichnete Energieversorgung in der Region: rhenag ist „TOP-Lokalversorger 2022“

rhenag ist TOP-Lokalversorger 2022

Siegburg, 18.01.2022 – rhenag ist ein regional engagierte Energieversorger mit gutem Service und fairen Konditionen, dem die Kunden vertrauen können. Dies wurde vom Energieverbraucherportal mit der Auszeichnung "TOP-Lokalversorger 2022" zum wiederholten Male bestätigt. „Gerade in schwierigen Zeiten, in denen andere Vertriebe bestehende Lieferverträge einseitig kündigen und Kunden kurzerhand vor die Tür setzen, zeigt sich der Wert eines verlässlichen Lokalversorgers", erklärt…

Weiterlesen

Meldungen

Zwei rhenag-Ladeboxen für Windecker Verwaltung

rhenag-Ladeboxen für Elektromobilität in Windeck

Windeck, 21.12.2021 – Die Gemeinde Windeck setzt auf Elektromobilität. Noch bevor das erste Elektroauto den Fuhrpark der Verwaltung bereichern soll, übergibt die rhenag zwei Wallboxen für einen komfortablen Ladevorgang. rhenag-Projektleiter Paul Schokal überreichte heute die Technik an Windecks Bürgermeisterin Alexandra Gauß und Projektmanagerin Luise Fassing.    

Die neuen Ladeboxen sollen in den nächsten Wochen am Rathaus in Windeck installiert werden, jede hat eine Ladeleistung von 11 kW…

Weiterlesen