Siegburg, 10.12.2024 – Die Stadtbetriebe Siegburg AöR und die rhenag Rheinische Energie AG setzen ein starkes Zeichen für die nachhaltige Mobilität der Zukunft: An der Konrad-Adenauer-Allee entsteht ein hochmoderner Ladepark, der Maßstäbe setzt. Mit einer Kombination aus innovativer Ladeinfrastruktur, nachhaltiger Energieversorgung und einem attraktiven Umfeld wird der Ladepark nicht nur die Elektromobilität in Siegburg voranbringen, sondern auch als Aushängeschild für moderne Infrastrukturprojekte dienen. Der Ladepark liegt verkehrsgünstig hinter dem Kreisverkehr Bonner-Straße/Konrad-Adenauer-Allee auf der Seite des ICE-Bahnhofs. Dort stehen acht Schnellladepunkte, neun zusätzliche Parkplätze zur Verfügung, die ein komfortables Laden ermöglichen sowie zehn Parkplätze ohne Lademöglichkeit.
Nachhaltigkeit und Komfort im Fokus
Der Ladepark bietet eine Kombination aus zukunftsweisender Technologie und umweltfreundlicher Gestaltung:
Das Photovoltaik-Dach liefert grünen Strom, der direkt für das Laden der Fahrzeuge genutzt werden kann, sodass Nutzer umweltfreundlich und nachhaltig tanken können. So sind die Schnell-Ladepunkte auch überdacht, um den Komfort für Nutzer zu erhöhen.
Optimierte Infrastruktur für eine reibungslose Nutzung
Der Ladepark kombiniert moderne Technologie mit einem klaren Fokus auf Nutzerfreundlichkeit. Mit acht Schnellladepunkten bis zu 400 kW sowie neun zusätzlichen AC-Ladepunkten mit bis zu 22 kW für Langzeitparker ergänzt er das bestehende Angebot der ARAL-Station am Ortseingang von Siegburg. Breitere Zufahrten und optimierte Ein- und Ausfahrten sorgen für einen reibungslosen Ablauf und eine angenehme Nutzungserfahrung. Eine digitale Preisanzeige bietet dabei stets transparente und übersichtliche Informationen über die aktuellen Ad hoc Ladepreise.
Wirtschaftliche und soziale Vorteile
Die Kooperation zwischen rhenag und den Stadtbetrieben Siegburg stärkt die Region durch neue wirtschaftliche Chancen. Der geplante Kiosk erweitert das Angebot für Besucher. Gleichzeitig lockt der Ladepark Reisende und Pendler an, die auch die umliegenden Geschäfte und Gastronomiebetriebe nutzen. So entsteht ein nachhaltiger Impuls für die lokale Wirtschaft und die Attraktivität des Standorts. Die rhenag Rheinische Energie AG stellt die technische Infrastruktur bereit und übernimmt den operativen Betrieb des Ladeparks, wodurch eine zuverlässige und nachhaltige Nutzung gewährleistet wird.
Zeitleiste: Fertigstellung bis Mitte 2026
Die Planungen für den Ladepark werden bis zum ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein. Der Bau beginnt im zweiten Quartal 2025, und die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2026 geplant.
Stimmen zum Projekt
Norman Petersson, Leiter des Energiegeschäfts bei rhenag, betont:
„Mit diesem Ladepark zeigen wir, wie Elektromobilität alltagstauglich wird. Wir bei rhenag verstehen uns als Partner, der die Energie- und Mobilitätswende aktiv mitgestaltet.“
André Kuchheuser, Vorstand der Stadtbetriebe Siegburg AöR, ergänzt:
„Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für partnerschaftliche Zusammenarbeit. Es ermöglicht uns, Daseinsfürsorge für moderne Mobilität zu leisten und gleichzeitig ein zeitgemäßes Zeichen am Ortseingang von Siegburg zu setzen.“