Dezember-Soforthilfe: Wir beantworten wichtige Fragen

Gemeinsam die Energiekrise meistern

Aktuelle Informationen zur Energiekrise

So funktioniert die Gaspreisbremse

Aktuelles zur Gas- und Wärmepreisbremse

Die Gas- und Wärmepreisbremse wird ab dem 1. März 2023 eingeführt, die Entlastung erfolgt rückwirkend auch für Januar und Februar 2023. Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an der Umsetzung für Sie und haben hier alle Informationen zusammengefasst.

So funktioniert die Strompreisbremse

So funktioniert die Strompreisbremse

Auch die Stromverbraucher sollen seitens der Bundesregierung finanziell entlastet werden. Wie funktioniert die Strompreisbremse im Detail? Hier beantworten wir wichtige Fragen.

Wie funktioniert die Dezember-Soforthilfe?

Was bedeutet das für meine Abschläge?

Die bundesweiten Energiepreisbremsen (Strom, Gas, Wärme) werden automatisch von uns in Ihren monatlichen Abschlägen berücksichtigt. Nehmen Sie zwischenzeitlich keine Änderungen an Ihren Abschlägen vor. Wie die Entlastungen bei Ihnen ankommen, erfahren Sie hier.

FAQs Energiekrise

Ihre Fragen zur Energiekrise

Der Energiekrieg mit Russland wirft viele Fragen auf: Wie sicher ist meine Energieversorgung? Was steckt hinter den nie dagewesenen Preissteigerungen? Wie werden Entlastungen umgesetzt? Wir geben hier Antworten auf die drängensten Fragen.

rhenag Vorstand Dr. Catharina Friedrich und Dr. Hans-Jürgen Weck

Verlässlichkeit in der Energiekrise

Ein Jahr mit nie dagewesener Energiekrise geht zu Ende. Ein offenes Wort unseres Vorstands: Welche Herausforderungen dieses Jahr mit sich gebracht hat und warum Verlässlichkeit jetzt so wichtig ist

Jetzt gemeinsam Energiesparen

Jetzt gemeinsam Energie sparen

In der aktuellen Energiekrise ist Energiesparen wichtiger denn je. Wir sparen bereits wo immer möglich Energie – im Büro und zuhause. Und geben Ihnen hier Tipps, wie Sie selbst sparen können und helfen, gemeinsam die Energiekrise zu meistern.