Die neue EU-KI-Verordnung stellt einen bedeutenden Meilenstein im Umgang mit Künstlicher Intelligenz dar. Erstmals werden verbindliche Regelungen für die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung sowie den Einsatz von KI-Systemen festgelegt.
Die Fachveranstaltung vermittelt praxisnah, welche Auswirkungen die KI-Verordnung mit sich bringt, welche Chancen und Risiken beim Einsatz von KI bestehen und wie Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen effizient umsetzen können.
Im Fokus steht das KI-System rhenius der rhenag: Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird aufgezeigt, wie Compliance-Anforderungen identifiziert, bewertet und technisch umgesetzt werden können.
Ziel der Veranstaltung ist es, Sie über die aktuellen compliance-rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der KI-Verordnung zu informieren und Ihnen konkrete Ansätze an die Hand zu geben, wie sich diese Herausforderungen in der Praxis bewältigen lassen.
Referent*innen:
Katharina Hanß, Beraterin Datenschutz und Compliance, Stadtwerkeberatung Querschnittsfunktionen, rhenag Rheinische Energie AG, Köln
Christin Hüsgen, Beraterin Datenschutz und Compliance, Stadtwerkeberatung Querschnittsfunktionen, rhenag Rheinische Energie AG, Köln
Sven Michlik, IT-Demandmanager, Innovation und Digitalisierung, rhenag Rheinische Energie AG, Köln
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer online-Fachveranstaltung teilzunehmen.
Termin | 13.05.2025 , 09:00-12:30 Uhr |
Ort | Online |
Preis | 450 € zzgl. Ust |
Ansprechpartner |
Ozan Koc, Telefon 022193731137, ozan.koc(at)rhenag.de Erta Gjoka, Telefon 022193731422, erta.gjoka(at)rhenag.de |
Agenda | 2025-05-13_FV__rhenag_Agenda_Compliance_und_KI.pdf |
.