Manipulation und Betrug in der Energieversorgung

Vertragsbetrug, Stromdiebstahl und die Manipulation von Zähleinrichtungen stellen Energieversorger regelmäßig vor große Herausforderungen – sowohl technisch als auch rechtlich. Die finanziellen Schäden sind erheblich, und die strafrechtliche Verfolgung bleibt häufig hinter den Erwartungen zurück. Doch durch gezieltes, frühzeitiges Handeln können Versorger ihre Ansprüche sichern und Verluste eindämmen.

Diese Fachveranstaltung beleuchtet die rechtliche Bewertung von Stromdiebstahl und Zählermanipulation sowie die straf- und zivilrechtlichen Möglichkeiten, die Energieversorgern zur Verfügung stehen.

Referent: Florian Riggenmann, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Strafrecht, e-rechtsanwälte, Illertissen.

Im Detail stehen folgende Themen auf der Agenda:

  • Einführung in das materielle Recht des „Energiediebstahls“ insbesondere § 248c StGB (Der Versorger als Opfer).
  • Ablauf eines Strafverfahrens nach der StPO und Darstellung von konkreten Handlungsmöglichkeiten in einzelnen Verfahrensabschnitten.
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei Ansprüchen aus „unerlaubter Handlung“ und Auswirkungen auf das Forderungsmanagement einschließlich Insolvenz des Schuldners.
  • Zählermanipulation und Nachberechnung: Rechtliche Voraussetzungen der Schätzung des Verbrauchs.

Termine und Anmeldung

Diese Veranstaltung hat bereits erfolgreich stattgefunden. Wenn Sie Interesse an einer Wiederholung haben, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an fachveranstaltungen@rhenag.de.