Erdgasfahrzeuge: Schluss mit langweilig – mehr PS, weniger CO2

Ihr ursprüngliches Langweiler- und Ökokisten-Image sind die Erdgasfahrzeuge der jüngsten Generation längst losgeworden. Heute stehen sie für High-Tech, Fahrspaß und viel Emotion.

Autos dürfen nicht nur die Ratio bedienen, sondern müssen auch faszinieren. Das wissen die Hersteller und vergrößern ihr Sortiment an Fahrzeugmodellen mit ERDGAS im Tank Schritt für Schritt. Die großen Marken bieten Erdgasfahrzeuge längst serienmäßig – passend für alle Bedürfnisse. Vom sparsamen Kleinwagen über den Familienvan oder die geräumige Limousine bis hin zu Nutzfahrzeugen: In den Modellpaletten von Mercedes-Benz, Volkswagen, Opel, Seat, Škoda, Audi und Fiat finden sich immer mehr Autos, die ERDGAS tanken. Es muss aber nicht immer ein Neuwagen sein. Mittlerweile gibt es ein großes Angebot an Gebrauchtfahrzeugen mit Erdgasantrieb.

Die neuesten Modelle im Überblick

Erdgasmobilität im Kostencheck

Mit Erdgas fahren und sparen

Sprechen Sie einfach einmal einen Erdgasfahrer an der Zapfsäule an und fragen ihn, wie teuer es ist, ein Erdgasfahrzeug zu fahren. Sie werden das zufriedene Lächeln desjenigen ernten, der weiß, auch ökonomisch clever unterwegs zu sein. Denn sein Erdgasauto ist in puncto Treibstoff-Kosten und Verbrauch sparsam.

An den großen Preistafeln der Tankstellen ist der Erdgaspreisvorteil jedoch auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Hier wirkt Erdgas zunächst teurer, als es ist. Denn anders als flüssige Kraftstoffe wird ERDGAS statt in Litern in Kilogramm berechnet.

Verzerrte Preise an den Tankstellenanzeigen
Verzerrte Preise an den Tankstellenanzeigen

Verzerrte Preise an den Tankstellenanzeigen

  • Super: 1,35 Euro
  • Diesel: 1,11 Euro
  • Autogas: 0,55 Euro
  • ERDGAS: 1,05 Euro (H-Gas)

Durchschnittliche Tankstellenpreise (Stand: Juli 2016)

Tatsächliche Preise umgerechnet auf den Energiegehalt
Tatsächliche Preise umgerechnet auf den Energiegehalt

Die tatsächlichen Preise umgerechnet auf den Energiegehalt:

  • Super: 1,35 Euro
  • Diesel: 0,96 Euro (umgerechnet auf 1 l Super)
  • Autogas: 0,70 Euro (umgerechnet auf 1 l Super)
  • ERDGAS: 0,68 Euro (umgerechnet auf 1 l Super)

Ein Kilogramm des überwiegend verkauften H-Gases hat einen Energiegehalt von etwa 13,3 kWh, ein Liter Diesel etwa 9,9 kWh, ein Liter Superbenzin etwa 8,6 kWh und ein Liter Autogas etwa 6,8 kWh.

Damit entspricht der Energiegehalt von einem Kilogramm ERDGAS etwa 1,5 Litern Benzin, ca. 1,3 Litern Diesel bzw. ca. 1,9 Litern Autogas.

Karten zu den rhenag-Erdgastankstellen

Sparen auch bei der Kfz-Steuer

Bei der Kfz-Steuer profitieren Erdgasfahrzeuge seit dem 1. Januar 2012 von einer neuen Regelung für den CO2-Ausstoß. Hier punkten Erdgasautos besonders. So werden für den VW Golf 1.4 TGI BlueMotion Comfortline lediglich 28 Euro Kfz-Steuer fällig. Eine leistungsstarke Limousine kostet nur 42 Euro Steuern jährlich. Damit sind Autos mit Erdgasantrieb durch den Erdgaspreis und die steuerlichen Vorteile deutlich günstiger als Benziner- oder Dieselfahrzeuge.

Mehr zur Steuerermäßigung für ERDGAS als Kraftstoff bis 2024 erfahren Sie hier:

Zur Steuerermäßigung für ERDGAS

Erdgas-Fahrzeuge sind sicher

Erdgas-Fahrzeuge sind ebenso sicher wie jedes andere Auto auch. Es sind vor allem die Tanks, die zu den stabilsten und sichersten Komponenten eines Fahrzeugs – und zu den meistgeprüften – gehören. Der TÜV testet Erdgastanks auf einen Druck von 600 bar. Und das, obwohl der Betriebsdruck lediglich 200 bar beträgt. Zudem wird das ERDGAS dank eines Sicherheitsventils, beispielsweise im Falle eines Unfalls, kontrolliert abgelassen. Ein NCAP-Crashtest des ADAC am Beispiel eines Opel Zafira bewies eindrucksvoll die hohe Sicherheit von erdgasbetriebenen Fahrzeugen.

Erdgas-Fahrzeuge sind genauso sicher wie alle anderen Autos auch

Safety Car

Sicherheit wird auch bei den Prüforganisationen für Erdgasfahrzeuge großgeschrieben. Im Rahmen der Hauptunterschuchung werden die CNG-Komponenten kontrolliert. Die sogenannte Gasanlagenprüfung (GAP) umfasst eine Sicht- und Dichtigkeitsprüfung des gesamten Kraftstoffsystems. Zusätzlich werden sämtliche Teile (z.B. Leitungen, Absperrventile, Verbindungsstücke, Druckminderer) auf Vollständigkeit, Funktion und Dichtheit geprüft.

Die GAP ist ein Bestandtteil der Hauptuntersuchung und daher alle zwei Jahre Pflicht. Sie kann aber auch separat (maximal 12 Monate vor der nächsten HU) durchgeführt werden. Dies ist nach einem Unfall zum Beispiel verpflichtend. Für die GAP steigt der Zeitaufwand bei der Prüfung geringfügig. Die Kosten liegen bei rund 25 Euro.

Details zur Sicherheit in Erdgasautos